Das Team

Unser Team stellt sich vor. Lesen Sie hier die Steckbriefe unserer Mitarbeiter und schauen Sie sich einen Auszug der Fortbildungen an:

Portrait Faye Schmidt
Faye Schmidt
Portrait Kira Clausen
Kira Clausen
Portrait Cornleia Dieterich-van Dijk
Cornelia Dieterich-van Dijk
Portrait Svenja Stender
Svenja Stender
Portrait Anna Prieske
Anna Prieske
Portrait Neele Thomsen
Neele Thomsen

Faye Schmidt:

Portrait Faye Schmidt

Staatlich anerkannte Logopädin

Praxisinhaberin

Behandlung aller logopädischen Störungsbilder

Zusätzliche Spezialisierungen:
Schluckstörungen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, Fütterstörungen, Laryngektomie, Therapie bei Hörstörungen

Therapien in englischer Sprache möglich

„Worte sind die Brücke zum Herzen und der Schlüssel zur Seele.“

Aus diesem Grunde arbeite ich so gerne in meinem Beruf: Logopädin.

Ich bin staatlich anerkannte Logopädin und habe 2006 im Werner-Otto-Institut Hamburg mein Examen gemacht.

Von 2006 -2013 arbeitete ich bei Theralingua Logopädische Praxen Tanja Weskamp-Nimmergut in mehreren Filialen als fachliche Leitung.

Während dieser Zeit habe ich mich intensiv fortgebildet, um in allen Bereichen die bestmögliche Qualität der Therapien anbieten zu können.

Besonders im Bereich der Schluckstörungen und Fütterstörungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen habe ich einen Schwerpunkt gesetzt. Auch die Behandlung von verbalen Entwicklungsdyspraxien und die Therapie nach Laryngektomie sind Schwerpunkte meiner Arbeit.

Als „native Speaker“ biete ich zudem Therapien in englischer Sprache an.

Am 01.09.2013 eröffnete ich meine eigene Praxis hier in Hamburg Farmsen-Berne.

Seit 2010 biete ich zudem Fortbildungen und Lehrgänge für Logopäden, Kindergärten und Pflegeheime in verschiedenen logopädischen Bereichen an.

Ich freue mich darauf Sie bei mir in der Praxis begrüßen und mit Ihnen arbeiten zu dürfen.

Fortbildungen anzeigen
  • Informationskurs der CJD Schule-Schlaffhorst-Andersen
  • Einführung in die Atem- und Stimmarbeit von Schlaffhorst- Andersen
  • Weiterbildung im Bereich der Heilpädagogischen Diagnostik und Beobachtung (Sabine Haberkorn)
  • Seminar: Wie Kinder selbständig fremde Texte lesen lernen und sich geistig entwickeln (Christel Manske)
  • Schritte in den Dialog – Theorie und Praxis der frühen Intervention bei Sprachentwicklungsverzögerung (Delia Möller, UKE)
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus – Diagnostik und Therapie (Dr. Silke Kruse)
  • Behandlungen von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (Norbert Niers)
  • Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis – Spracherwerb, Anamnese, Diagnostik- und Therapieaspekte (A. Walz, J. Puttkammer)
  • Die inkomplette Mutation der Frauenstimme – Gewalt und die hohe Stimme (Dr.med.Graf von Waldersee)
  • Trachealkanülenmanagement (K. Schlee)
  • LRS – modellorientierte Diagnostik und Therapie (Dipl. Patholinguistin: B. von der Heide)
  • TAKTKIN Ausbildungskurs (B. Birner-Janusch)
  • Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter (A. Ribeiro v. Wersch)
  • Dysphagien bei Kindern (G. Bombor)
  • Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
  • Fütterstörungen im frühen Kindesalter, Behandlungskonzept im Kinderzentrum Pelzerhaken (U. Büker, G. Maasberg)
  • Diagnostik und Therapie frühkindlicher Essstörungen – Grenzen und Möglichkeiten (Prof. Dr. Dunitz-Scheer)
  • Einführung in das Castillo Morales-Konzept (C. Lorenz-Wiegand, C. Türk)
  • Förderung von Menschen mit Autismus nach dem Vorbild des Teacch-Models (A. Tuckermann)
  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (S. Renk)
  • Methodenkompetenz für Dozenten und Lehrende (Lembke Seminare)
  • Umgang mit Schluckbeeinträchtigungen bei Menschen mit und schwersten Schädigungen des zentralen Nervensystems (DysThera- Fachkongress)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie-Diagnostik und Therapie nach VEDIT (Dr. A. Schulte-Mäter)
  • Das Castillo-Morales-Konzept – Welche Hilfen bietet es für Kinder mit Trisomie 21? (Prof. Limbrock)
  • Praxisgründung – Welche Planungen muss ich für die erfolgreiche Praxisführung beachten? (J. Beyrow; Dipl. Kauffrau)
  • Techniken aus der Cranio-Sacral-Therapie/ Osteopathie in der Logopädie (I. Manig)
  • TOLGS- Seminar, Therapie mit optimiertem Lautgestensystem (I.Wurzer)
  • Therapie mit CI – Trägern von 4 Monaten bis 92 Jahren (Kröger/Baum)
  • Prosodie Wozu? Die Schnittstellentherapie bei prosodischen Störungen (A. Skerra)
  • Praxisorientierte Elektrotherapie in der Logopädie; Recurrenzparese (A. Barasch, S. Schreiter)
  • Praxisorientierte Elektrotherapie in der Logopädie; Fazialisparesen (A. Barasch, S. Schreiter)
  • TOLGS in der Kindersprache (C. Dieterich van Dijk)
  • Demenzerkrankung-Krankheitsbild und Grundlagen im Umgang (J. von Dijk)
  • Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (A. Tenhagen)
  • Logopädie bei Demenz – Therapeutische Konzepte und personenzentrierte Arbeit bei demenzbedingten Sprachstörungen (H. Grün)
  • Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung von frühkindlichen Ess- und Trinkstörungen                  (I. Kaulmann-Holletschek)
  •  Kinder mit Autismus-Sprektrum-Störungen brauchen kompetente Kommunikationspartner (H. Kaiser-Mantel)
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanülen und Beatmung – ein familienzentrierter Ansatz (N. Bähre)
  • S.O.S- Säuglinge ohne Saugen- Was tun? (I.H. Kaulmann)
  • Logopädische Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Fazialisparese (S. Hotzenköcherle)

Cornelia Dieterich-van Dijk:

Portrait Cornleia Dieterich-van Dijk

Atem-Sprech- und Stimmlehrerin

Behandlung aller logopädischen Störungsbilder

Zusätzliche Spezialisierungen:
Stimmtherapie für Erwachsene und Kinder, TOLGS-Instrukteurin

Therapien in französischer Sprache möglich

„Sprich, damit ich dich sehe!  Singe, damit wir uns begegnen!“

Nach meinem Lehramtsstudium für die Grund- und Mittelstufe (Fächer: Französisch und Biologie) und dem Referendariat in Hamburg, war ich 1 Jahr an einer Sprachheilschule in Hamburg Harburg tätig.

Danach hatte ich die Möglichkeit für 12 Monate als Deutschlehrerin an einer Schule in Frankreich zu unterrichten.

Durch eine glückliche Fügung konnte ich anschließend die 3 jährige Ausbildung zur

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin (Methode Schlaffhorst – Andersen) in Bad Nenndorf absolvieren und 1991 mit dem Examen als staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin abschließen.

Seitdem habe ich in den verschiedensten Einrichtungen gearbeitet:

  • in der Familienbildungsstätte Rahlstedt (Mutter – Kind Kurse, Musikkurse)
  • an der Hamburger Volkshochschule (Kurse „Singen, kein Problem!“)
  • in der Hamburger Werkstatt für Menschen mit Behinderung (Sprachtherapie)
  • in mehreren logopädischen Praxen in Hamburg Rahlstedt, Eimsbüttel und Ahrensburg (Stimm- und Sprachtherapie)
  • in der KITA Regenbogenhaus der Lebenshilfe Stormarn in Ahrensburg  (Sprachtherapie für Kinder mit besonderem Förderbedarf)

Ich gebe auch Fortbildungen rund um das Thema „Stimme“ (Gesunderhaltung der Stimme, Die Stimme in der Präsentation…) insbesondere für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Pflegepersonal u.a. , sowie Unterricht in Stimmbildung und Gesang.

Von Kindheit an habe ich immer in verschiedenen Chören gesungen und nehme auch heute noch regelmäßig selbst Gesangsunterricht, um meine Fachkompetenz im Bereich Stimme aufrechtzuerhalten und zu erweitern.

Seit 2017 bin ich zertifizierte TOLGS Instrukteurin und gebe Fortbildungen nach dem Behandlungskonzept „Lautgesten in der Kindersprachtherapie“ (Isolde Wurzer).

Ich bin glücklich, in der Praxis Redensart tätig zu sein und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern!

Fortbildungen anzeigen
  • Die logopädische Therapie kindlicher Stimmstörungen (Helga Spittal)
  • Atemtherapie und Psychotonik nach Prof. Volkmar Glaser (M. Glatzer)
  • Europäisches Symposium für Stimme und Therapie (Fritz Perls Institut)
  • Einführung in das MODAK Konzept in der Aphasietherapie (Dr. L.Lutz)
  • Kindliches Stottern und Elternarbeit (A. Kochan)
  • Neurofunktionelle Reorganisation nach Beatriz Padovan (M. Regenbogen)
  • Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (Prof. Dr. E. Wilken)
  • Die Entdeckung der Sprache (Dr. Phil. B. Zollinger)
  • Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis (A. Walz, J. Puttkammer)
  • Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus (Dr. S. Kruse)
  • 12. Bad Nenndorfer Therapietag: Der Weg zu einer effektiven Therapie – Sprachtherapeutische
  • Interventionen auf der Grundlage sprachheilpädagogischer Konzepte
  • Das Interaktive Sprachförderkonzept: Die Language Route – Mach mehr mit Max (Prolog)
  • Buchstart Projekt Literaturkontor Hamburg: Gedichte für Wichte
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie (C. Reuß)
  • Einteilung, Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (Prof. A. Fox-Boyer)
  • Sprachstandserfassung bei mehrsprachigen Vorschulkindern (Dr. D. Asbrock)
  • Dysgrammatische Sprache – Dysgrammatische Spiele (F. Kaiser – Feuerlein)
  • Therapie von Sprachverständnisstörungen im Kindesalter S.Mattieu)
  • 16. Bad Nenndorfer Therapietag: Stimme und Emotion
  • Kraftquelle Musik – Die Stimme entwickeln für die Gesundheit (Hans-Werner Schneider)
  • Atemtypen in der Stimmentfaltung (Renate Schulze – Schindler)
  • Einführung in die Diagnose und Therapie von neurogen bedingten  Schluckstörungen (U. Birkmann)
  • SpAT – SprechApraxieTherapie bei schwerer Aphasie in Kombination mit MODAK (Karen Lorenz)
  • Behandlung von Mund- und Essstörungen im Kind- und Kleinkindalter (F. Schmidt)
  • Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
  • Regelmäßiger Gesangsunterricht nach der Methode Schlaffhorst – Andersen, dem „funktionalen Stimmtraining“ nach Gisela Rohmert und der „aktivierten Stimme“ nach Walter von Bülow
  • Regelmäßige Fortbildungen beim Freundeskreis der Schule Schlaffhorst – Andersen in Bad Nenndorf
  • OroNeu® (Silke Roddewig)
  • Zertifikat zur TOLGS-Instrukteurin in der Kindersprachtherapie (I. Wurzer)
  • Demenzerkrankung-Krankheitsbild und Grundlagen im Umgang (J. von Dijk)
  • AAP® einfach.umfassend.wirksam. Praxis Stimm- und Sprechtherapie Teil 1 (U.Schürmann)
  • Diagnostik und Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen (Dipl.-Log. M. Ullrich)

Zertifizierung als TOLG Instruktor:

Zertifikat TOLG Instruktor

Svenja Stender

Portrait Svenja Stender

Staatlich anerkannte Logopädin

Behandlung aller logopädischen Störungsbilder 

Zusätzliche Spezialisierungen: Aphasie, TAKTKIN, Pädysphagie

Nach meinem erfolgreich absolvierten Staatsexamen an der Logopädie Schule IFBE med. GmbH in Gießen (Hessen) im Oktober 2008, arbeitete ich bis 2013 bei Theralingua, logopädische Praxen Tanja Weskamp-Nimmergut in Norderstedt. Nach zweijähriger Elternzeit steige ich nun wieder in meinen Beruf ein.

In den Jahren als Logopädin habe ich stetig Fortbildungen besucht, um neue Therapieansätze kennenzulernen und somit qualitativ hochwertige Therapien anbieten zu können.
Durch die Arbeit in Kitas, Altenheimen und im Krankenhaus konnte ich viele Erfahrungen in allen Störungsbildern sammeln und somit mein Spektrum stetig erweitern.

Seit Februar 2017 arbeite in der Praxis von Faye Schmidt und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Fortbildungen anzeigen

extern:

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT (Dr. A. Schulte-Mäter)
  • Einführung in die orofaziale Regulationstherapie nach R. Castillo Morales (C. Lorenz-Wiegand, C. Türk)
  • TAKTKIN (B. Birner-Janusch)
  • Modellierte LRS – Der rote Faden in Diagnostik und Therapie (Dipl. Patholinguistin: B. von der Heide)
  • Schritte in den Dialog (D. Möller, UKE)
  • Trachealkanülenmanagement (K. Schlee)
  • Diagnostik und Therapie neurogen bedingter Schluckstörungen (U. Birkmann)
  • TOLGS in der Kindersprache (C. Dieterich van Dijk)
  • Fütterstörungen im Baby- und Kindesalter (S. Renk)
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien (N.Niers)
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Trachealkanülen und Beatmung – ein familienzentrierter Ansatz (N. Bähre)

Intern:

  • Neurofunktionstherapie nach E. Rogge/Padovan
  • Mund- und Essstörungen im Kleinkind- und Kindesalter (Faye Schmidt)
  • selektiver Mutismus
  • Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter
  • Therapie von neurogenen Dysphagien im Erwachsenenealter (Faye Schmidt)
  • Demenzerkrankung-Krankheitsbild und Grundlagen im Umgang (J. von Dijk)
  • Mund- und Essstörungen und Päddysphagie ( F. Schmidt)
  • S.O.S- Säuglinge ohne Saugen- Was tun? (I.H. Kaulmann)

Anna Prieske

Portrait Anna Prieske

Klinische Sprechwissenschaftlerin Fachliche Leitung

Master of Arts

Praxisleitung

Behandlung aller logopädischen Störungsbilder

zusätzliche Spezialisierungen: Pädysphagie, Fütterstörungen, Therapie bei CI-Versorgung

Im September 2017 habe ich den Masterstudiengang Klinische Sprechwissenschaft in Halle an der Saale erfolgreich beendet. Während meines Studiums habe ich bereits zahlreiche Praktika in verschiedenen logopädischen Praxen und anderen Einrichtungen absolviert und konnte dabei Erfahrungen sowohl in der Kindersprachtherapie als auch in der Therapie mit Erwachsenen sammeln. An der sprachtherapeutischen Arbeit gefallen mir vor allem die abwechslungsreichen Arbeitsbereiche sowie die individuelle Zusammenarbeit mit den Patienten.

Seit Oktober 2017 bin ich in der Praxis Redensart tätig und freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen.

Fortbildungen anzeigen
  • Mund- und Essstörungen und Päddysphagie ( F. Schmidt)
  • Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (S. Renk)
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien (N.Niers)
  • Therapeutsiches Trachealkanülenmanagement (N.Niers)
  • Funktionelles Mundprogramm (FMP); P. Schuster
  • Roter Faden in der Grammatiktherapie (T. Uwah)
  • Grundwissen Ergotherapie (s. Bernhardt, memole)
  • SOS Säuglinge ohne Saugen (I.H. Kaulmann)
  • Autismus leicht verstanden (S. Gutekunst)
  • Sketschnotes in der therapeutischen Praxis (L. Vasvari)

Neele Thomsen (in Elternzeit)

Bachelor of Science-Logopädin

Behandlung aller Störungsbilder   

Zusätzliche Spezialisierungen:                 Pädysphagie, Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Mein Name ist Neele Thomsen. Nach meinem erfolgreich abgeschlossenen Studium als Sprachtherapeutin an der Hochschule Fresenius in Hamburg im August 2015, arbeitete ich bis 2018 in einer logopädischen Praxis. 

Durch die Arbeit in verschiedenen Einrichtungen konnte ich Erfahrungen in unterschiedlichsten Bereichen sammeln und meine Kenntnisse stetig erweitern.

Schon im Studium interessierte mich der Bereich der kindlichen Schluckstörungen, Orofazialstörungen und Fütterstörungen sehr, sodass ich meine Bachelorarbeit zu diesem Thema schrieb.

Sich auf die Bedürfnisse jedes Patienten neu einzustellen, auf jeden Patienten individuell einzugehen und Fortschritte zu sehen, bereiten mir viel Freude.

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern!

Fortbildungen anzeigen
  • Die Orale Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kindesalter. Orofaziale Störungen und Fütterstörungen-Therapie (Dr. rer. medic. N. Hübl)
  • Mund- und Esstörungen im Kindesalter (F. Schmidt)
  • Die Frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung (S. Renk)
  • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement (N.Niers)

Kira Clausen

Portrait Kira Clausen

Staatlich anerkannte Logopädin

Behandlung aller Störungsbilder
Zusätzliche Spezialisierung: Bereich Stottern 

Bachelor of Science (Logopädie)

Mein Name ist Kira Clausen. Meine Ausbildung absolvierte ich an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner-Otto-Institut in Hamburg und seit Oktober 2019 bin ich staatlich anerkannte Logopädin. 

Den Beruf der Logopädin lernte ich 2013 kennen, als therapeutische Unterstützung in meinem familiären Umkreis nötig wurde. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Berufsbild und seinen Möglichkeiten, wurde mir bewusst, dass ich den Weg der Logopädin einschlagen wollte.

Bereits während meiner Ausbildung konnte ich viele Erfahrungen durch Praktika in verschiedenen logopädischen Praxen und im Krankenhaus sammeln. Mir bereitet die individuelle Zusammenarbeit mit den Menschen viel Freude.

Seit November 2019 arbeite ich als Werkstudentin in der Praxis Redensart.

Bis Oktober 2020 werde ich außerdem den Bachelorstudiengang Logopädie an der Medical School Hamburg (MSH) absolvieren, der zur gleichen Zeit wie die Ausbildung begann.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten!

Fortbildungen anzeigen

Fortbildungen:
– Abenteuer „Stottern“ – Eckpunkte für die Therapie des Stotterns (Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt)
Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (G. Thum)
Der Werkzeugkoffer für die Stottertherapie / Lokale und globale Techniken (G. Thum)
– Therapie von Mund- und Essstörungen im Kind- und Kleinkindalter (Faye Schmidt)
– Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten  in der Logopädie (Prof. Dr. J. Köhler)
– Der Teacch- Ansatz und mögliche Anwendung in der Logopädie (B. Janusch)